Page 30 - Holzbau Roggemann Niemberg
P. 30
30 OSB-PLATTEN
VERLEGEANLEITUNG BODEN/DECKE 3
3
t Bei Verarbeitung im Freien sind die Platten unmittel- VERSCHIEDENE VERLEGESCHEMATA
3
bar nach der Montage vor Witterungseinflüssen zu
3
schützen.
t Bei Verlegung von SWISS KRONO OSB im Erdge-
schoss ist die Konstruktion vor aufsteigender Feuch- 3 1
te zu schützen. Dazu sollte zuerst eine Dampfsperre 3 1
3 3
verlegt und fachgerecht abgeklebt werden.
t Bei schwimmender Verlegung ist unter der min- 3 3 2
destens 18 mm dicken SWISS KRONO OSB eine
2
Trittschalldämmung zu verlegen. Diese kann auch in
Streifen auf Balken angeordnet werden. 1 Holz- oder PU-Klebstoff
t Bei Verlegung auf Balken oder Sparren sollten die 3 1 2 Dampfsperre 4 c
3 10 mm Abstand zur Wand
schmalseitigen Fugen auf der Unterkonstruktion 4 4 mind. 400 mm versetzt
e
a
aufliegen. 3 c verlegen
a e d
t Bei Platten mit 2-seitig Nut und Feder ist die stumpfe 2 b f
Kante auf dem Balken mit mind. 3 mm Dehnungsfu- b d f
ge anzuordnen.
t Die Platten sind so zu verlegen, dass die Hauptach-
sen quer zu den Balkenträgern liegen. 4
c
t Es sollte so viel Klebstoff auf die Feder aufgetragen
a e
werden, dass beim Zusammenschieben Leimperlen
an der Oberfläche austreten. Wenn der Leim ausge- b d f
härtet ist, kann dieser mit einem Stecheisen oder
einem Spachtel entfernt werden.
t Längskanten, die rechtwinklich zum Balken liegen,
müssen entweder eine Nut-Feder-Verbindung haben
oder sollten hinterlegt werden.
t Die Platten müssen in der nachfolgenden Reihe um
mind. 400 mm versetzt liegen.
t Zum Befestigen von SWISS KRONO OSB-Platten auf
der Unterkonstruktion sind Holzschrauben, Klam-
mern oder Nägel zu verwenden.
t Gemäß der vorgesehenen Anwendung gelten die Counter Entropy House, RWTH Aachen (Solar Decathlon 2012)
allgemein gültigen Normen und Regel werke.
t Bei der Verarbeitung sind unbedingt die z.B. von den
Berufsgenossenschaften geforderten Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. MINDESTDICKEN
für SWISS KRONO OSB/3 | OSB/4
3
Dachboden Wohnraum Wohnraum + Wohnraum
100 kg/m² + Bodenbelag Trockenestrich + Estrich
220 kg/m² 335 kg/m² 415 kg/m²
Anders als bei Spanplatten sind die Späne bzw. Einfeldträger Rasterabstand [mm] 3
Strands bei SWISS KRONO OSB-Platten orientiert. 417 12 | 10 mm 15 | 12 mm 15 | 15 mm 18 | 15 mm
Diese Eigenschaft führt zu einer höheren Stabilität 625 15 | 15 mm 18 | 18 mm 22 | 22 mm 22 | 25 mm
bei gleichzeitig geringerer Dichte, weshalb SWISS 833 18 | 18 mm 25 | 22 mm 30 | 25 mm – | 25 mm
KRONO OSB für gleiche Zwecke in geringerer Stärke Mehrfeldträger Rasterabstand [mm]
verwendet werden kann. Das geringere Eigenge- 417 12 | 10 mm 12 | 10 mm 15 | 10 mm 15 | 12 mm 1
wicht erleichtert die Verarbeitung und reduziert die 625 12 | 10 mm 15 | 15 mm 18 | 15 mm 18 | 18 mm 3
Belastung der Konstruktion. 833 15 | 15 mm 22 | 18 mm 22 | 22 mm 25 | 22 mm
3
2
4
c
a e
d
b f