Page 45 - ROGfassade Fassadensysteme
P. 45

PRODUKTEIGENSCHAFTEN        45






















                                                              THERMOHOLZ


                                                              Thermisch modifiziertes Holz ist das Endprodukt
                                                              einer thermischen Behandlung (Erhitzen) von Holz
                                                              auf mindestens 160 °C bei Sauerstoffmangel. Ziel
            SILIKAT                                           der thermischen Holzmodifikation ist es, technische
            IMPRÄGNIERTE FICHTE                               Eigenschaften des Baustoffs Holz über den gesam-

                                                              ten Holzquerschnitt für bestimmte Einsatzzwecke zu
            Silikat imprägnierte Fichte ist zertifiziertes nordisches   verbessern. So sorgt z. B. die durch Hitzebehandlung
            Qualitätsholz, das mit Sand (Silikat) und Wasser imprä-  erzielte hohe Fäulnisresistenz dafür, dass sich auch
            gniert ist. Die Imprägnierung ist eine natürliche Silikat-  heimische Hölzer für den Einsatz im Außen- und Nass-
            Behandlung, durch die das Holz ohne die Verwendung   bereich eignen, ohne dass nach kurzer Zeit Schäden
            von Bioziden oder Schwermetallen haltbar gegenüber   durch Pilzbefall entstehen. Die verringerte Wasser-
            Pilzangriffen wird. Silizium ist der auf der Erde am wei-  aufnahmefähigkeit von Thermoholz reduziert die für
            testen verbreitete Grundstoff. Sand (Silikat) basiert auf   Holz typische Neigung zum Quellen und Schwinden,
            Silizium, das seitens der Natur nicht biologisch abbaubar   Schüsseln und Reißen. Durch diese Behandlung wird
            ist. Silikat wird unter Druck imprägniert. Nachdem die   das Holz Haltbarer gemacht.
            Flüssigkeit in das Holz gebracht wurde, verdunstet das
            Wasser und es bleiben nur die Silikatmoleküle in den
            Hohlräumen und in der Porenstruktur des Holzes zurück.
            Die nord. Fichte stammt aus zertifizierten nordischen
            Wäldern. Durch die Silikatbehandlung erscheint die
            Farbe hell und hat eine matte Oberfläche. Es kann im
            natürlichen Zustand verwendet werden. Im Laufe der   SUPERWOOD
            Zeit nimmt es durch die Patinierung einen sehr schönen
            helleren gräulicheren Farbton an. Die Patinierung hängt   Anders als bei traditionellen Holzschutzverfahren wird
            von Wind und Wetter, der Konstruktion (z. B. Dachvor-  bei Superwood „Überkritisches CO2” als Trägersubstanz
            sprünge) und der Ausrichtung des Holzes zur Sonne ab.  eingesetzt, um marginalste Holzschutzmittelanteile
                                                              im Druckverfahren auf besonders nachhaltige Art und
                                                              Weise gleichmäßig ganz ohne Wassereinsatz in das Holz
                                                              einzubringen. Die Imprägnierung von Superwood ver-
                                                              ändert nicht die natürlichen Eigenschaften des Holzes
                                                              wie Farbe oder Feuchtigkeitsgehalt, sondern nur die
                                                              Haltbarkeit. Das Holz ist weiterhin hell und trocken und
                                                              daher einfacher zu handhaben, verarbeiten, montieren
                                                              und streichen. Und die Oberfläche ist völlig frei von
                                                              klebrigem Harz.
   40   41   42   43   44   45   46   47   48