Page 54 - VivaGardea Blätterkatalog | Nordstrand 2024
P. 54
Modifizier
Modifiziertes Holztes Holz
54 ModIFIZIerTeS HoLZ | PRODUKTEIGENSCHAFTEN
MerKMaLe ModIFIZIerteS HoLZ:
Modifizierte Hölzer sind formstabil, dauerhaft und thermische Eingriffe in der Zellwand auf moleku larer Ebene
ökologisch. Sie sind eine sehr gute Alternative zu modifiziert. Die Eigenschaften hinsichtlich Formstabilität
imprägnierten oder tropischen Hölzern. Im VivaGardea® und Dauerhaftigkeit werden dadurch nach haltig verbessert.
Programm finden Sie zwei im Markt bewährte modifizierte Chemische Holzschutzverfahren wie zum Beispiel die
Produktgruppen: Accoya® und TMT Kesseldruckimprägnierung stellen keine Verfahren der
Das jeweilige Holz wird durch chemische (biozid freie) und Holzmodifizierung dar.
Sortierkriterien für LABeLLA Accoyadeck®: risse: Poolumrandungen:
Zu tolerieren sind: Holzterrassen sind nach wie vor im Trend. Modifizierte
Hölzer werden auf Grund ihrer hervorragenden Eigen
schaften gerne als Terrassenbelag bis an den vorhan
denen SwimmingPool herangebaut. Die Holzober
fläche hat eine sehr angenehme Haptik und bietet sich
daher für diesen Einsatzbereich an. Wir sprechen aber
nicht von einem „Barfußboden“, da eine wesentliche
Eigenschaft des Werkstoff Holz die Splitterbildung ist.
Vereinzelt auftretende Rindeneinwüchse und unter Risse können vereinzelt auftreten und stellen keinen Und was das für die nackten Füße bedeuten kann ist
schiedliche Aufnahme der Farbpigmente. Reklamationsgrund dar. Bei Accoya® ist nachträglich jedem klar. Außerdem wird es im Spritzwasserbereich
nur von einer sehr geringen Rissbildung auszugehen. des Pools zu abweichenden Verfärbung gegenüber
Das ThermoholzVerfahren erhöht grundsätz den Flächen, die nicht vom Spritzwasser erreicht wer
lich die Sprödigkeit der modifizierten Hölzer. Dies den, kommen. Je nach Poolsystem (Chlor, Salzwasser
kann ggfs. zu einer erhöhten Rissbildung in der etc.) können die eingesetzten Salze & Chemikalien
Bewitterung führen. Als präventive Maßnahme ist die Oberfläche des Holzes angreifen. In Einzelfällen
eine Behandlung des Thermoholzes mit geeigneten ist es auch schon zum Auftreten der Mazaration
Holzölen durchzuführen. Die Holzöle haben eine (s. nächsten Punkt) gekommen.
Vereinzelt Verwurzelung im Holz, kleine Faser hydrophobierende Wirkung und reduzieren damit
ausbrüche, hobeltechnisch bedingte verschiedene die Feuchtigkeitsaufnahme und dadurch wiederum Mazaration:
Oberflächenbeschaffenheiten, die die „Barfuß die Rissbildung.
Qualität“ nicht einschränken.
Quell- und Schwindverhalten: (ohne Bild)
Das Verhalten bei Feuchtigkeits abgabe und auf
nahme ist bei modifizierten Hölzern deutlich redu
ziert. Durch die Acetylierung und die thermische
Behandlung werden den Hölzern ca. 75 – 80 % des
natürlichen Quell und Schwindverhaltens genom
men. Dadurch findet z. B. das Schüsseln (Wölben) der
Vereinzelt kleinere Harzgallen, Rinden Terrassendielen kaum noch statt.
taschen, kleinere Äste mit und ohne Riss.
In den letzten Jahren wurde im Frühjahr nach der
Schneeschmelze eine bislang noch wenig bekannte
Ausprägung der Holzoberflächenverwitterung be
obachtet.
Die weißen Holzfasern (Zellulose & Hemizellulose)
sammeln sich lokal in Rillen und Nuten der Terrassen
dielen bzw. im Spritzwasserbereich angrenzender
Vereinzelt Farbunterschiede durch unterschiedliche Bauteile. Licht und Rasterelektronische Untersuchun
Pigmentaufnahme auf differierenden Oberflächen Stöckermarkierungen und Holzverfärbungen: gen haben zweifelsfrei ergeben, dass es sich hierbei
beschaffenheiten, diese gleichen sich nach 2 – 3 Durch den Prozess der Acetylierung kann es bei um Holzfasern handelt.
Monaten der Bewitterung an. Accoya® zu Holzverfärbungen kommen in denen Unter bestimmten noch nicht vollständig geklärten
sich die Stöckermarkierungen abzeichnen. Bei diesen lokalen Expositionsbedingungen (Schneelage, längere
Bläue: Verfärbungen handelt es sich um ausgetriebene Staunässe) findet eine Ablösung von Holzfasern statt.
Holzinhaltsstoffe. Diese Erscheinung ist holzartenunabhängig! In die
Sie setzen sich in den oberen ca. 5 mm des Holzes ab Umwelt eingebrachten Salze reagieren mit Feuchtig
und werden z. B. bei der Sortierung COUNTRY nicht keit und bilden Säuren und Basen. Alle natürlichen
völlig abgehobelt. Bei der Sortierung SELECT treten Hölzer können durch diese Säuren und Basen an der
diese Verfärbungen nur vereinzelt auf. Oberfläche geschädigt werden.
Dieser Prozess, das Aufweichen des Holzes, wird
dauerhaftigkeit: (ohne Bild) Mazeration genannt. Zellulosefasern
Je nach Holzart (z. B. Pinus Radiata, Fichte, Kiefer), Durch die Modifizierung findet sowohl bei der trennen sich vom Holz und sind sichtbar. Meistens ist
kann es bei modifizierten Hölzern zu Bläuebildung Thermobehandlung als auch bei der Acetylierung die Ursprungsursache im Einzelnen nicht ermittelbar.
kommen. Bläue zählt zu den sogenannten holzver eine deutliche Erhöhung der Dauerhaftigkeiten der Der betroffene Oberflächenbereich beträgt ca. 0,001
färbenden Pilzen und wird als schwarzbläuliche Hölzer statt. So erhöht sich bei der Fichte durch die mm. Dieser sollte entfernt werden um den weiteren
Verfärbung sichtbar. Bläue zerstört das Holz nicht, thermische Behandlung die Dauerhaftigkeitsklasse Prozess zu unterbinden.
sondern beeinträchtigt es nur optisch. Durch Auftra von 5 auf 2 und bei der Pinus Radiata durch die Das HOKACareSystem (HCS) reinigt die Terrasse und
gen eines LangzeitImprägniergrund verhindert man Acetylierung von DC 5 sogar auf DC 1. bürstet die befallene Schicht zuverlässig ab.
die Bildung von Bläue wirksam.
Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. in Euro.

