Page 52 - VivaGardea Blätterkatalog | Nordstrand 2024
P. 52

nadelholz
    52    nAdeLHoLZ  | PRODUKTEIGENSCHAFTEN


          MerKMaLe nadeLHoLZ:

                                                                                          Äste:  Die Äste und Maserung eines
          Für Holz spricht seine Natürlichkeit und die umweltfreundliche „Pro­            Holzes entsprechen der Charakte­
          duktion“ im Wald. Aber nicht jede Holzeigenschaft sorgt für Zufrieden­          ristik eines natürlich gewachsenen
          heit beim Kunden. Trotz sorgfältiger Auswahl und Bearbeitung lassen             Rohstoffes. Jedes Stück ein Unikat!
          sich bestimmte Produkteigenschaften nicht völlig vermeiden und sind             Äste unterliegen im Prinzip keinerlei
          daher zu tolerieren. Je nach Holzart sind diese Eigenschaften unter­  Einschränkungen und können daher in Größe und Anzahl variieren. Rhombus­
          schiedlich ausgeprägt. Informieren Sie sich bei Ihrem Fachhändler.   leisten werden vereinzelt gespachtelt.









          Quellen und Schwinden:  Durch klimatische Ein­  Farbunterschiede:  Hier gilt Gleiches wie bei den   Splintholz:  Als Splintholz wird das junge Holz direkt
          flüsse nimmt das Holz Feuchtigkeit auf und gibt   Ästen. Das Farbspiel unterstreicht die Natürlich­  unter dem Kambium bezeichnet. In dem meist
          sie ab. Bei Feuchtigkeitsaufnahme kommt es zum   keit des Materials. Teilweise kann aber auch der   helleren Splintholz wird das Wasser von den Wur­
          Quellen des Holzes, bei Abgabe zum Schwinden. Bei   Grund für verschiedene Farbtöne in der Verpackung   zeln zu den Blättern geleitet. Es hat dadurch eine
          Kiefer KDI­Produkten können Volumenveränderun­  liegen. Außenliegende Hölzer sind evtl. schon etwas   geringere Festigkeit und ist nicht dauerhaft. Die
          gen von bis zu 8 % auftreten. Stark nachgetrocknete   bewittert und haben dadurch bereits einen etwas   Gebrauchsdauer von Splintholz kann nur durch
          Bretter verformen sich z.B. in Form von „Schüssel­  anderen Farbton bekommen. Innen liegende Hölzer   einen chemischen Holzschutz oder eine Modifika­
          lungen“. Diese Eigenschaften sind bei Nadelhölzern   werden sich nach der Verarbeitung aber schnell   tion (TMT, Accoya®) gewährleistet werden. Ausge­
          üblicherweise stärker ausgeprägt und sind zu   anpassen. Ihre Konstruktion wird dann ein einheit­  prägtes Splintholz ist z.B. bei der Holzart Douglasie
          tolerieren. Modifizierte Hölzer (TMT & Accoya®)    liches Farbbild bekommen.  sehr gut zu erkennen.
          sind deutlich formstabiler.









          Harzgallen und Harzaustritte:  Kleinere Harzein­  Bläue:  Die blau bis blaugraue Verfärbung wird durch   Salzausblühungen:  Vor allem im ersten Jahr nach
          schlüsse zwischen den Jahresringen nennt man   bestimmte Pilze hervorgerufen. Da der Bläuepilz   der Fertigstellung kann es vereinzelt zu Harzaustrit­
          Harzgallen. Vor allem in den ersten 1–2 Jahren nach   sich nur von Zellinhaltsstoffen ernährt ist er keine   ten in dieser Form kommen. Durch die Kesseldruck­
          der Fertigstellung kann es zu Harzaustritten kommen.   Gefahr für die Substanz des Holzes. Es ist keine Fäulnis   imprägnierung wird das Harz grün­weiß eingefärbt.
          Das ausgetretene Harz wird durch Sonneneinstrah­  sondern lediglich eine oberflächliche Verfärbung, die   Dadurch entstehen kleine Flecken auf der Ober­
          lung relativ schnell spröde und wittert mit der Zeit   mit fortschreitender Vergrauung des Holzes, optisch   fläche. Die Sonne härtet diese Flecken, so dass diese
          ab. Das ausgehärtete Harz kann man auch mit einem   weit weniger bis gar nicht mehr wahrgenommen wird.   abgebürstet oder abgewischt werden können. Mit
          Stück Holz oder einer Spachtel abschaben.  Verhindern lässt es sich nur durch einen chemischen   der Zeit verwittern sie von allein und stellen keinen
                                             Holzschutz, einer Grund­ und Bläuesperre.  Grund zur Beanstandung dar.









          Trockenrisse:  Das Quellen und Schwinden findet im   Kreuzholz:  Insbesondere die Pfostenabmessungen    raue Stellen:  Trotz sorgfältiger Bearbeitung mit
          Holz nicht gleichmäßig statt. Dadurch können so­  7 x 7 cm und 9 x 9 cm werden als hochwertiges   modernsten Maschinen lassen sich vereinzelte raue
          genannte Trockenrisse entstehen. Sie beeinflussen in   Kreuzholz eingeschnitten. Bei diesem Verfahren wird   Stellen an der Holzoberfläche nicht vermeiden.
          der Regel nicht die statischen Eigenschaften und die   der Kern des Stammes aufgetrennt. Dadurch werden   Insbesondere bei Holzfasern, die gegen die Bearbei­
          Festigkeit des Holzes und sind daher zu tolerieren.   Rissbildung und Verdrehung deutlich reduziert.   tungsrichtung verlaufen, z. B. um die Äste herum.









          Markröhre:  Die Markröhre befindet sich in der   Schimmel und Stockflecken:  Besonders in der    Hirnrisse:  Hirnrisse verlaufen vom Hirnende eines
          Mitte des Baumstammes. Je nach Alter ist sie stark   warmen Jahreszeit kann es oberflächlich zu Stock­  Brettes einige Zentimeter in das Brett hinein. Sie
          oder weniger stark ausgeprägt. Sie ist zu Lebzeiten   flecken und Schimmelbefall kommen. Diese Pilze   können dann auch als Oberflächenriss sichtbar sein.
          des Baumes der Versorgungskanal gewesen. Fälsch­  sind jedoch nicht holzzerstörend. Sie beeinflussen   Über das Hirnholz findet ein schnellerer Austausch
          licherweise wird sie manchmal als Fäulnis oder   nicht die Festigkeit. Sie können abgewischt wer den,   von Feuchtigkeit statt, dadurch lassen sich Risse
          Insektenbefall angesehen.          bzw. wittern nach einiger Zeit von alleine ab.   nicht verhindern.

                                                                                  Alle Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. in Euro.
   47   48   49   50   51   52   53   54   55   56