Page 29 - Pfleiderer Xterior Fassaden und Outdoor von Roggemann
P. 29

GLOSSAR     29






           GLOSSAR






           Beständigkeit gegenüber       Bei dieser Normprüfung gemäß EN 438-2 wird eine Material probe künstlichem Tageslicht durch
           künstlicher Bewitterung
                                         Xenonbogenlampen und Regen ausgesetzt. Die Prüfzeit beträgt 1.500 h für die technische Klasse
                                         EGS und 3.000 h für die technische Klasse EDS. Es wird nach Abschluss der Prüfung die Verände-
                                         rung des Aussehens, Graumaßstabs und der Farbe bewertet..


           Beständigkeit gegenüber       Bei dieser Normprüfung gemäß EN 438-2 wird eine Materialprobe starker UV-Strahlung und Luft-
           UV-Strahlung
                                         feuchtigkeit ausgesetzt. Die Prüfzeit beträgt 1.500 h. Es wird nach Abschluss der Prüfung die Verän-
                                         derung des Aussehens, Graumaßstabs und der Farbe bewertet.


           Biegefestigkeit               Die Biegefestigkeit beschreibt das Biegeverhalten einer Spanplatte unter Belastung und wird in N/
                                         mm² gemessen. Bei der Prüfung drückt ein definiertes Gewicht mittig senkrecht auf eine Spanplat-
                                         te, die nur links und rechts aufliegt. Die Belastung wird bei der Prüfung gesteigert, wobei  jeweils die
                                         Durchbiegung der Platte gemessen und aufgezeichnet wird. Der in den technischen  Tabellen ange-
                                         gebene Wert gibt an, welcher Belastung eine Platte mindestens ausgesetzt werden kann, ohne
                                         dass diese bricht. Auch die Biegefestigkeit ist von der Plattendicke abhängig, wobei gilt, je dünner
                                         die Platte, desto höher die Biege festigkeit. Dieser scheinbare Widerspruch hängt mit der angewen-
                                         deten Punktbelastung bzw. mit der höheren Steifigkeit der dickeren Platten zusammen.


           ETB-Richtlinie                Richtlinie für Bauteile, die gegen Absturz sichern. In dieser Richtlinie sind Stoßbeanspruchungen,
                                         mit denen eine Balkonbrüstung im eingebauten Zustand beansprucht wird, definiert. Durch das
                                         Bestehen dieser Prüfung darf das Produkt am Balkon als Absturzsicherung eingesetzt werden.



           HPL                           Hochdruckschichtstoff (High Pressure Laminate) ist ein Plattenmaterial, das aus duroplastischen
                                         Harzen und Papier -lagen besteht und über eine sehr robuste und dekorative Oberfläche verfügt.
                                         Als Oberflächenmaterial im Verbund mit Trägerwerkstoffen wird HPL im Innenausbau und Möbel-
                                         bereich für z.B. Türen sowie Arbeits- und Tischflächen eingesetzt. In der europäischen Norm EN 438
                                         sind Material, Anforderungen und Eigenschaften von HPL definiert.


           HPL-Kompaktplatten            Kompaktschichtstoff, bestehend aus mehreren Kernpapieren. HPL-Kompaktplatten sind dekorative
                                         Hochdruckschichtstoffplatten gemäß EN 438 in Dicken von mehr als 2 mm. Sie sind großformatige
                                         Platten mit dekorativer, widerstandsfähiger Ober fläche und homogener, geschlossener Schnittkante.
                                         Eine oder beide Plattenseiten zeigen dekorative Farbgebungen oder Dekore. Dabei können die Ober-
                                         flächen glatt oder strukturiert sein.


           Schnelle Klimawechsel         Der schnelle Klimawechsel gemäß EN 438-2 beschreibt eine Produktprüfung, bei der eine Material-
 SICHERHEITSTECHNISCHE ANGABEN           probe mehrfach täglich über mehrere Wochen von einem warmen, feuchten Klima in ein kaltes
                                         trockenes, warmes trockenes oder kaltes feuchtes Klima schnell umgelagert wird. Durch diese
                                         Prüfung wird das Material schockartig anderen Klimata ausgesetzt. Am Ende der Prüfung werden
                                         die technischen Materialeigenschaften bestimmt.
   24   25   26   27   28   29   30   31   32